Unsere Seminare
Der Fokus unserer Schulungen und Seminare liegt im praxisnahen Einsatz der Robotik. Dank des integrierten Anwendersystems lernen Sie unter realen Bedingungen. Die Voraussetzungen dafür sind ideal, denn der Schulungsbereich mit verschiedenen Roboterzellen und direkt angrenzendem Technikum bietet die perfekte Schnittstelle. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer, gehen wir ganz gezielt auf auf bestimmte Anwendungsfelder, Branchen und Berufsgruppen ein - exakt nach Maß. Unser Qualifizierungsangebot ist modular aufgebaut. So haben Sie die Möglichkeit, alle Kompetenzen bedarfsgerecht und ganzheitlich zu erwerben.
Roboterprogrammierung - Modul 1
Aufbau und Funktion des Robotersystems
• Begriff Roboter
• Robotermechanik
• Robotersteuerung KR C4
• HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle)
• Einblick in die Roboterprogrammierung
• Bedienoberfläche
• Statusleiste
Sicherheit im Umgang mit dem Robotersystem
• Bestimmungsgemäße Verwendung
• Begriffsklärung
• Auslöser für STOPP Reaktionen
• Sicherheitseinrichtungen
• Übersicht über Betriebsarten und Schutzfunktionen
Bewegen des Roboters
• Meldungen der Steuerung lesen und interpretieren
• Betriebsarten
• Achsspezifisches Verfahren
• Verfahren in Koordinatensystemen
• Welt-Koordinatensystem
• Werkzeug-Koordinatensystem
• Basis-Koordinatensystem
Inbetriebnahme des Roboters
• Roboterjustage
• Werkzeugvermessung
• Basisvermessung
• Vermessung eines externen Werkzeugs
• Vermessung eines feststehenden Werkzeugs
• Vermessung eines robotergeführten Werkstücks
Roboter-Programme bearbeiten, erstellen und ausführen
• Initialisierungsfahrt (SAK-Fahrt)
• Roboterprogramme
• Verwaltung
• An-/Abwahl
• Start
• Programmablaufarten
• Programmierte Bewegungen erstellen und ändern
• Bewegungsarten
• Status & Turn
• Überschleifen
• Orientierungsführung
Zielgruppe
Anlagenbediener, Techniker, Programmierer
Voraussetzungen
Technische Ausbildung oder Berufserfahrung im industriellen Umfeld
Themenüberblick
Aufbau und Funktion des Robotersystems, Sicherheit im Umgang mit dem Robotersystem, Bewegen des Roboters, Inbetriebnahme des Roboters, Roboterprogramme bearbeiten, erstellen und ausführen
Technologien
KUKA KR C4
Schulungsmaterialien
Seminarordner mit Skript und Übungsaufgaben zur Lernerfolgskontrolle, praktische Übungen in der Schulungszelle
Abschluss
Nach Abschluss des Seminars und erfolgtem Leistungsnachweis erhalten Sie ein Zertifikat.
Dauer des Seminars
5 Tage
Unterrichtszeit
08:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
28309 Bremen, Europaallee 2
Max. Teilnehmerzahl
6
Roboterprogrammierung - Modul 2
Arbeiten mit WorkVisual
• Projekte öffnen, vergleichen, übertragen und aktivieren
• Dateien bearbeiten
• Umgang mit dem KRL-Editor
Strukturiertes Programmieren
• Erstellung eines Programmablaufplans
• Erstellung von strukturierten Roboterprogrammen
Variablen
• Arrays und Felder in der KRL
• Strukturen in der KRL
• Der Aufzählungstyp ENUM
Unterprogramme und Funktionen
• Lokale und globale Unterprogramme
• Weitergabe von Parametern
• Programmierung von Funktionen
• Arbeiten mit KUKA-Standardfunktionen
Programmierung benutzerdefinierter Meldungen in der KRL
• Meldungen
• Fehler
• Hinweise
• Wartemeldungen
• Dialogmeldungen
Bewegungsprogrammierung in der KRL
• Bewegungen in der KRL programmieren
• Relativbewegungen in der KRL programmieren
• Roboterposition berechnen und manipulieren
Taktzeitmessungen mit Timer durchführen
Schaltfunktionen in der KRL
• Einfache Schaltfunktionen
• Bahnschaltfunktionen
Einführung der Interrupt-Programmierung
Verwenden des Submit-Interpreters
Zielgruppe
Anlagenbediener, Techniker, Programmierer
Voraussetzungen
Seminar Roboterprogrammierung - Modul 1 oder ein vergleichbarer Robotik-Grundlagenkurs, Berufserfahrung in der Roboterprogrammierung
Themenüberblick
Arbeiten mit WorkVisual, Strukturiertes Programmieren, Variablen, Unterprogramme und Funktionen, Programmierung benutzerdefinierter Meldungen in der KRL, Bewegungsprogrammierung in der KRL, Taktzeitmessung mit Timer durchführen, Schaltfunktionen in der KRL, Einführung der Interrupt-Programmierung, Verwenden des Submit-Interpreters
Technologien
KUKA KR C4, Sicherheitstechnik (Fa. Sick, Fa. Euchner), Siemens S7-400
Schulungsmaterialien
Seminarordner mit Skript und Übungsaufgaben zur Lernerfolgskontrolle, praktische Übungen in der Schulungszelle
Abschluss
Nach Abschluss des Seminars und erfolgtem Leistungsnachweis erhalten Sie ein Zertifikat.
Dauer des Seminars
5 Tage
Unterrichtszeit
08:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
28309 Bremen, Europaallee 2
Max. Teilnehmerzahl
6
Leichtbaurobotik (LBR)
Sicherheit im Umgang mit der KUKA LBR iiwa Roboterstation
• Überblick über Sicherheitseinrichtungen der KUKA LBR iiwa Roboterstation
Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau der KUKA Roboterstation LBR iiwa
• Überblick über Hard- und Software
• Prinzip des Justierens und Referenzierens
Manuelles Bewegen des Roboters
• Roboter achsspezifisch verfahren
• Roboter verfahren mit geradlinigen Bewegungen
• Roboter verfahren mit Nullraumbewegung
• Roboter über Frames neu positionieren
Roboterapplikationen starten und ablaufen lassen
• Betriebsart auswählen und einstellen
• Roboterprogramme auswählen, starten und ablaufen lassen
Mensch-Maschine-Kommunikation
• Meldungen erkennen und verstehen
• Wiederinbetriebnahme nach Not-Halt
• Prozessdaten abfragen und beeinflussen
• Ein- und Ausgangssignale abfragen und setzen
• Aktuelle Roboterposition abfragen
Robotergrundlagen
• Grundlagen kartesischer Koordinatensysteme
• Bewegungsarten des Roboters verstehen
Ändern von Roboterapplikationen
• Ändern von Roboterpositionen
• Ermittlung von Roboterlastdaten durch Pendeln
Zielgruppe
Roboterprogrammierer, Techniker, Ingenieure
Voraussetzungen
Seminar Roboterprogrammierung Modul 1 oder ein vergleichbarer Robotik-Grundlagenkurs, Berufserfahrung in der Roboterprogrammierung
Themenüberblick
Sicherheit im Umgang mit dem Leichtbauroboter, Aufbau des Robotersystems, Handverfahren der Robotermechanik, Applikationen starten und ablaufen lassen, die Bedienoberfläche, Bewegungsarten, Anpassen von Applikationen
Technologien
KUKA Sunrise OS
Schulungsmaterialien
Seminarordner mit Skript und Übungsaufgaben zur Lernerfolgskontrolle, praktische Übungen in der Schulungszelle
Abschluss
Nach Abschluss des Seminars und erfolgtem Leistungsnachweis erhalten Sie ein Zertifikat.
Dauer des Seminars
3 Tage
Unterrichtszeit
08:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
28309 Bremen, Europaallee 2
Max. Teilnehmerzahl
2