Historie

Die Brüder Heinrich und Walter Schulz eröffnen ein Elektrofachgeschäft an der Goldenstedter Straße in Visbek.

Heinrich Schulz übernimmt die Firma mit sechs Mitarbeitern als alleiniger Inhaber.

Neubau des Firmensitzes mit großem Ladengeschäft an der Goldenstedter Straße in Visbek.

Herstellung erster Lüftungssteuerungen für Stallanlagen.

Firmierung in "Schulz Elektrotechnik" und erstmalige Entwicklung einer Steuerung für Tierernährungsunternehmen.

Errichtung eines Erweiterungsbaus an der Goldenstedter Straße.

Einrichtung einer Ankerwickelei (Motorenentwicklung).

Umfirmierung in "H. Schulz Elektroanlagen GmbH", erstmalige Entwicklung einer speicherprogammierbaren Steuerung (SPS).

25-jähriges Betriebsjubiläum.

Neubau eines Ladengeschäftes an der Schneiderkruger Straße in Visbek.

Neubau einer Werkstatt mit Bürogebäude für mittlerweile 66 Mitarbeiter.

Entwicklung eines eigenen Prozessleitsystems mit einem Echtzeitbetriebssystem.

Erste Filiale im sächsischen Mockrehna (Kreis Torgau-Oschatz).

Errichtung einer neuen Lagerhalle, Erweiterung des Bürogebäudes für 168 Mitarbeiter.

Entwicklung eines vollautomatisierten Lagerverwaltungssystems für die Lebensmittelindustrie.

Entwicklung des firmeneigenen Leitsystems ProControl; Standortverlagerung von Mockrehna nach Doberschütz bei Leipzig mit Neubau.

Gründung der dritten Niederlassung in Podelzig.

Eröffnung eines vierten Standortes in Burg bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Aus vorangegangenen Engagements in den polnischen Städten Breslau 1996 sowie in Poznan (Posen) 1998 entsteht dort die erste Niederlassung im europäischen Ausland. Umfirmierung in "SCHULZ Systemtechnik GmbH". Beteiligung an der westfälischen EnviTec Biogas GmbH.

Erster Spatenstich für den Neubau einer Lagerhalle sowie Erweiterung des Bürogebäudes am Stammsitz in Visbek. Übernahme der Wallenhorster emt automation GmbH. Zum Leistungsspektrum gehört nun auch die roboterbasierte Automation. Die Unternehmensgruppe zählt über 450 Mitarbeiter.

Einweihung des neuen Betriebsgebäudes und Feier des 50-jährigen Jubiläums des Unternehmens.

Gründung einer weiteren Niederlassung in Bremen mit Schwerpunkt Industrieautomatisierung und Robotertechnik.

Im niederländischen Swolgen sowie in Russlands Hauptstadt Moskau entstehen zwei weitere Niederlassungen.

Integration der Peter Suhling Automation GmbH in die SCHULZ Unternehmensgruppe. Das Bremer Unternehmen ist auf den Bau mechanischer Anlagen spezialisiert.
Einweihung einer neuen Logistikhalle mit Bürogebäude am Standort Visbek. Die Unternehmensgruppe zählt 820 Mitarbeiter.

Auch der Automotive-Standort in Bremen bündelt seine Aktivitäten in einem neuen Gebäudekomplex.

Gründung einer weiteren Niederlassung in Hamburg mit Schwerpunkt Gebäudeinstallation und Netzwerktechnik.

Der sächsische Standort in Doberschütz feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig wird dort ein Erweiterungsgebäude eingeweiht – 1.500 Quadratmeter bieten neue Kapazitäten für Verwaltung, Produktion und Lager. Die Unternehmensgruppe zählt mittlerweile über 1.000 Mitarbeiter.

Das Sondermaschinenbauunternehmen Peter Suhling Automation zieht in ein neues Gebäude in direkter Nachbarschaft zum Automotive-Stützpunkt in Bremen. Gleichzeitig erfolgt eine Umfirmierung in SCHULZ Systemtechnik. Damit vergrößert sich der Standort von 2.400 auf über 5.200 Quadratmeter um mehr als das Doppelte. Mit der Bündelung der Kompetenzen an einem Ort bietet SCHULZ das komplette Leistungsspektrum an Automatisierungslösungen und ist perfekt gerüstet für die neue Fertigungsform Industrie 4.0.
Gründung eines weiteren Service- und Vertriebsstandorts in Hamburg

Die seit 2004 zur SCHULZ-Familie gehörende emt automation in Wallenhorst wird in SCHULZ Systemtechnik umfirmiert. Durch die nachhaltige Nutzung vorhandener Synergien innerhalb der Unternehmensgruppe wird der Standort ein noch stärkerer Partner für Automatisierungsprojekte.

Umfirmierung in Bremen. Der auf den Sondermaschinenbau spezialisierte Standort heißt jetzt SCHULZ Systemtechnik SoMa GmbH.